ISO 29992:2018 Bewertung der Ergebnisse von Lerndienstleistungen - Empfehlungen zur Umsetzung
Jeder von uns legt im Laufe seines Lebens Prüfungen ab - in der Schule, im Beruf und selbst in der Freizeit - denken wir z.B. an den Bootsführerschein. Diese internationale Norm gibt vor, was eine Bildungsorganisation bei der Organisation und Durchführung von Prüfungen zur Feststellung des Kompetenzniveaus (engl.: Assessments) bedenken und sicherstellen sollte.
ISO 29992:2018 ist Teil der bildungsbranchenspezifischen ISO 2999x Normenreihe und ist auch als DIN ISO 29992:2021 in deutscher Sprache verfügbar.
DeuZert® GmbH ist als Zertifizierungsstelle in der Lage, mit höchster personeller Kompetenz aus dem zuständigen ISO-Normungskomitee TC 232 versehen, Audits und Zertifizierungen nach ISO 29992:2018 durchzuführen. Zögern Sie nicht, DeuZert® GmbH diesbezüglich zu kontaktieren. Schauen Sie sich auch bei unserem Kunden Bellamundo UG (haftungsbeschränkt) um, der schon über drei Jahre sein Sprachprüfungs- und -bewertungssystem nach ISO 29992:2018 bei DeuZert® GmbH zertifiziert hat und überwachen lässt.
Ergänzende Informationen
Die bildungsbranchenspezifische ISO 2999x Normenreihe beinhaltet eine Reihe weiterer bildungsbranchenspezifische Normen. So sind inzwischen auch die
- ISO 29991:2020 Sprachlerndienstleistungen für Aus- und Weiterbildung - Anforderungen sowie die
- DIN ISO 29993:2018 Lerndienstleistungen jenseits der formalen Bildung - Dienstleistungsanforderungen
- DIN ISO 29994:2022 Bildungs- und Lerndienstleistungen - Anforderungen für Fernlernen
- ISO 29995 Lerndienstleistungenfür die nichtschulische Aus- und Weiterbildung - Terminologie
erschienen.
Die Struktur der Norm stellt sich wie folgt dar:
Vorwort | - |
Einleitung | Ziel der Norm: Schaffung eines Rahmens für die Entwicklung, Umsetzung und Nutzung von Ergebnissen aus Bewertungen von Lernergebnissen |
1. Anwendungsbereich | "Dieses Dokument enthält Leitlinien für die Planung, Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung von Bewertungen der Ergebnisse [Wissen, Kompetenz, Leistung] von Lerndienstleistungen." |
2. Normative Verweisungen | - |
3. Begriffe | 13 spezielle Begriffe werden eingeführt, z. B. Bewertung, Kompetenz oder Fertigkeit |
4. Planen einer Bewertung | Von der Bedarfsanalyse zum Bewertungsrahmen |
5. Bewertungsentwicklung | Neben der Qualifikation der Entwickler von Bewertungen sind geeignete Bewertungsmethoden und Bewertungsspezifikationen zu finden; es geht um Objektivität und Validität, geeignete Auswertungsverfahren sowie dem Umgang mit Beschwerden und Einsprüchen |
6. Durchführung der Bewertungen | An Hand von Leitlinien ist ein Sicherheitsplan für die Bewertung aufzustellen; die Aufsichtsführenden und Bewerter müssen eine dezidierte Qualifikation haben |
7. Aufrechterhaltung und Überarbeitung | Die Validität und Zuverlässigkeit der Bewertungen sind kontinuierlich sicherzustellen und zu dokumentieren |
8. Fairness | Vertragsgestaltung und Diskriminierungsverbot; Verhaltensregeln und Informationen für die Prüflinge |
9. Ethik | Ethik und Informationssicherheit |
Anhang A (informativ) | Technische Dokumentation |
Stand: 28.09.2023